Durch einen Klick auf die für Sie notwendige Impfung gelangen Sie zur Online-Terminvergabe.
…. und endlich kein Corona mehr?!
Neu: Videosprechstunde
Hurra – Die eAU kommt!
Aus dem Leben eines Kassenarztes…
Für alle, die wissen möchten, warum sie immer schlechter eine behandelnde Arztpraxis finden…
Ein typischer Montag:
Wecker klingelt um 5.08 Uhr, da ich leider am Freitag nicht mehr alles geschafft habe. Muss deshalb eher da sein, um vor 7.30 Uhr die angeforderten Rezepte fertig zu haben. Nach den nötigsten Arbeiten zu Hause schnell in die Praxis geflitzt – uff, das hat schon mal geklappt.
Jetzt bloss nicht vergessen, später beim Softwarehaus nachzufragen, ob die Probleme mit der TI schon beseitigt sind, sonst klappt das am 1.7. mit der eAU nicht.
Dann gilt es, bis 09.00 Uhr (da sind die ersten Patienten für die Sprechstunde einbestellt),
- Das Labor von Freitag durchzusehen und eventuell Notwendiges zu veranlassen,
- Die Coronameldungen vom Wochenende zu machen
- Die am Wochenende angekommenen mail-Anfragen zu bearbeiten
- Die telefonischen und sonstigen Anfragen zu bearbeiten
- Die Impfungen von der letzten Woche zu dokumentieren.
Das alles dauert bis exakt 8.59 Uhr.
Dann Sprechstunde: die Patienten sind durchgehend bis 12.00 Uhr einbestellt, dazu kommen Massen von telefonischen Anfragen, Patienten, die noch notfallmässig dazukommen. Und Entscheidungen über diverse Hausbesuchsanfragen.
Nach einer kurzen Pause zum Mittagessen dann schnell weiter zum Hausbesuch bei einem im Sterben liegenden Patienten, dauert leider auch zu lange. Muss ja rechtzeitig zurück sein, falls der Kollege es nicht geschaffft hat, die Rezeptmappe vom Vormittag zu bearbeiten (das dauert am Montagmittag erfahrungsgemäss mind. 45 Minuten). Auch die Faxe und mails des Vormittags und die Post wollen bearbeitet sein. Dann aber „husch-husch“ – weil um 15.00 Uhr beginnt die ausgebuchte Infektsprechstunde. Das heisst 2 Stunden am Stück im 10-Minuten-Takt bei 30°c unter einer FFP-3-Maske möglichst an alles Wichtige zu denken.
17.00 Uhr – geschafft! Was für eine Wohltat, wieder mit FFP 2 atmen zu dürfen.
Jetzt noch fix die Rezeptmappe machen, die Faxe und mails vom Nachmittag bearbeiten, und dann geht es frisch und frei an die Abrechnungsvorbereitungen – schließlich ist in dieser Woche Quartalsabrechnung, und hierzu müssen noch viele, viele Prüflisten bearbeitet werden, was erfahrungsgemäss 5-10 Stunden dauert. Naja, ich mache halt, so lange ich kann…
Mitten in der Listenbearbeitung schiesst es dann in den Kopf: was war nochmal mit der TI? Das Softwarehaus hat sich nicht gemeldet, eine kurze Prüfung zeigt, dass es immer noch nicht geht. Anzurufen habe ich vergessen…Zu allem Überfluss kommt dann noch eine mail, das das Softwareupdate des Praxis-EDV-Systemes vor der Abrechnung zu erfolgen hat – aber wann denn nur???
Gegen 20 Uhr gebe ich auf, sehr nur noch Listen und Quadrate – und morgen um 5.30 Uhr klingelt der Wecker für einen neuen Tag, der ähnlich sein wird wie der heutige…
Hannover, 27.06.2022 Dr. med. Anja Fröhlich
Urlaub und abweichende Sprechzeiten
Coronaimpfungen führen wir weiterhin mittwochs bevorzugt zwischen 10.00 und 12.00 Uhr durch. Die Infektsprechstunde am Mittwoch muss aus diesem Grund leider komplett entfallen. Ihren Impftermin können Sie gern online opder telefonisch vereinbaren.
Telefon-AU bei Infekten ab dem 01. April 2023 nicht mehr möglich
Als ein der sinnvollen, während der Coronazeit eingeführten Regeln entfällt leider zum 1. April 2023 die Möglichekit, nach telefonischer Anamnese eine Krankmeldung zu erhalten. Künftig müssen prinzipell wieder alle in die Sprechstunde kommen.
Einzige Ausnahme bilden Patienten, die sich aufgrund des Infektionsschutzgesetzes in Absonderung begeben müssen. Hierunter fallen auch coronapositive Patienten. Hier ist weiterhin die Telefon-AU möglich.
Verbesserte telefonische Erreichbarkeit
Insbesondere während der Monate, in denen viele Menschen nach Coronaimpfterminen suchten, war es zeitweise sehr schwer, uns telefonisch zu erreichen. Auch in Vorausschau auf eventuell kommende Impfwellen haben wir Veränderungen an unserer Telefonanlage vorgenommen, die für eine verbesserte Erreichbarkeit sorgen sollen. Deshalb wundern Sie sich bitte nicht, wenn Sie künftig durch ein kurzes Menü geführt werden.
Bürokratietag
In den letzten Jahren hat sich der bürokratische Aufwand in den Arztpraxen vervielfacht. Neben dem ganz normalen täglichen Papierkram (Krankenkassenanfragen, Anfragen von anderen Behörden etc.) sind die Anforderungen an die Dokumentation sowohl der Patientenkontakte als auch der praxisinternen organisatorischen Arbeiten erheblich gestiegen. Es ist inzwischen nicht mehr möglich, alle Tätigkeiten sorgfältig innerhalb der normalen Arbeitszeiten durchzuführen. Daher haben wir uns entschlossen, ihnen alle 6-8 Wochen einen gesamten Arbeitstag zu widmen. Damit sind alle Mitarbeiterinnen und auch die Ärzte vollauf beschäftigt.
Die Termine der nächsten Bürokratietage sind:
Mittwoch, 28.06.2023
Mittwoch, 27.09.2023
Mittwoch, 20.12.2023
In gewohnter Weise vertritt uns unsere Nachbarpraxis
Dres. Cosmann und Rustien
Am Mittelfelde 117, 30519 Hannover
Telefon: 0511 – 872077
Die Praxis befindet sich über dem Centik-Supermarkt direkt an der Strassenbahnhaltestelle Mittelfeld.

Coronaimpfung in der Arztpraxis
Download der Einwillungsunterlagen
Die notwendigen Aufklärungs- und Einwilligungsbögen können Sie an dieser Stelle herunterladen. Bringen Sie diese bitte vollständig ausgefüllt zum Impftermin mit, um Verzögerungen zu vermeiden. Sie haben am Impftermin Gelegenheit zu einem kurzen Arztgespräch, um verbleibende Fragen zu klären. Sollten Sie noch einen größeren Beratungsbedarf haben, bitten wir Sie, im Vorfeld einen Termin in der Sprechstunde (alternativ Telefonat oder Videotelefonat) zu vereinbaren.
Zur Klarstellung: Der Impfstoff von Astra Zeneca ist ein Vektorimpfstoff, der von Biontech ein mRNA-Impfstoff. Sie brauchen sich nur die Aufklärungsmaterialien für den Impfstoff herunterladen, den wir Ihnen bei der Terminvereinbarung nennen.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Aufklaerungsbogen-Tab.htm
Coronavirus und andere infektiöse Erkrankungen – was tun wir zur Vorbeugung?
Um ein Infektionsrisiko möglichst gering zu halten, trennen wir auch weiterhin die normale Sprechstunde komplett und strikt von der Sprechstunde für Infektpatienten.
Wenn Sie einen akuten Arzttermin benötigen, rufen Sie bitte unbedingt vorher an, damit wir Sie der für Sie richtigen Sprechstunde zuordnen können!
Persönliche Abholungen von Rezepten, Überweisungen und anderem sind weiterhin möglich, vorzugsweise am Vormittag.
Sie erreichen uns telefonisch täglich von 7.30 bis 12.00 Uhr, Montag und Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr.
Unser Wartezimmer ist klein und kann gegenwärtig aufgrund der geltenden Abstandsregelungen nicht in vollem Ausmaß genutzt werden. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass das Wartezimmer bis auf Weiteres vorwiegend unseren Patienten vorbehalten bleiben muss. Außerdem bitten wir Sie, uns möglichst zeitnah zum vereinbarten Termin aufzusuchen, damit Ihre Verweilzeit im Wartezimmer möglichst kurz ist.
Hausbesuche sind insbesondere bei Verdacht auf ansteckende Er krankungen (Erkältungssymptome, Fieber) ausschließlich nach Vorlage eines tagesaktuellen Coronatestes möglich.
Aktuelle Informationen zum Thema erhalten Sie zum Beispiel über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Coronavirus – ein Wort zum Sinn und Unsinn von Mund-Nasen-Masken
Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Masken: die „einfachen“ Mund-Nasen-Schutzmasken, wie man sie im OP verwendet und wie sie momentan vielfach selbst genäht werden und sogenannte FFP2- und FFP3-Masken, die vornehmlich im medizinischen Bereich eingesetzt werden.
Gerade in der momentanen Pandemiesituation werden viele Untersuchungen zu deren Schutzwirkung gemacht. Zusammenfassend lässt sich folgendes sagen:
Die einfachen, medizinischen Mund-Nasen-Schutzmasken schützen insbeondere das Gegenüber vor den Tröpfchen und ein wenig vor den Aerosolen des eigenen Atems, haben aber auch eine gewisse Schutzwirkung für die eigene Person, die in Untersuchungen gar nicht so viel schlechter war als bei den FFP2- und 3-Masken. Also: Selbst- und Fremdschutz! Einfache Stoffmasken oder Papiermasken ohne OP-Standard bieten leider einen deutlich geringeren Schutz.
Die FFP2-und 3-Masken schützen die tragende Person sehr gut. Das Gegenüber wird inbesondere bei den Masken mit Filter nicht geschützt. Also: Selbstschutz!
Das heisst, wenn wir alle bei Kontakten mit anderen Personen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, wird das Infektionsrisiko für uns alle geringer!
Das alles funktioniert aber nur, wenn die Masken richtig getragen werden. Sie müssen direkt und fest am Gesicht ansitzen und müssen zwingend Mund und Nase bedecken. Rutschende Masken oder ein reiner Mundschutz haben keinerlei Effekt!
Und nicht vergessen: Am allerwichtigsten sind die Abstandsregeln und das regelmässige und gründliche Händewaschen!
www.infektionsschutz.de
Neues aus der Praxis
EPA-Zertifizierung
Am 10.11.2020 haben wir zum insgesamt 6. Mal die EPA-Zertifizierung erfolgreich durchlaufen. Die neue Zertifizierung ist – wie immer – 3 Jahre gültig.
Pneumokokkenimpfung
Gerade in der jetzigen Situation ist es sehr wichtig, dass möglichst alle Menschen über 60 Jahre, alle Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen und allen Menschen mit Immunschwäche (auch unter Immunsuppressiva) geimpft werden.
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie einen Impftermin vereinbaren möchten.
Die Impfung gegen Gürtelrose ist Kassenleistung!
Seit dem 1. Mai 2019 werden die Kosten für die Impfung gegen Gürtelrose für Patienten über 60 Jahre oder mit bestimmten chronischen Erkrankungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Es handelt sich um eine zweimal durchzuführende Impfung. Mit Impfreaktionen ist – ähnlich wie bei den Covidimpfungen – relativ regelmässig zu rechnen.
Es ist nunmehr Impfstoff in ausreichender Menge verfügbar, so daß Sie gern einen Impftermin vereinbaren können.
Für weitere Informationen rund um die Impfung vereinbaren Sie gern einen Termin in der Sprechstunde.
Öffnungszeiten
Montag | 07.30 – 12.00 Uhr | 15.00 – 17.00 Uhr |
Dienstag | 07.30 – 12.00 Uhr | 15.00 – 17.00 Uhr |
Mittwoch | 07.30 – 12.00 Uhr | |
Donnerstag | 07.30 – 12.00 Uhr | 15.00 – 19.30 Uhr |
Freitag | 07.30 – 13.30 Uhr |
Das Telefon ist täglich von 7.30 bis 12.00 Uhr sowie am Montag, Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr besetzt.
Bitte rufen Sie uns morgens ab 7.30 Uhr an, bevor Sie unsere Praxis wegen einer akuten Erkrankung aufsuchen. Wir planen Sie dann ein, das bedeutet weniger Wartezeit für Sie und weniger Stress für Alle. Und bedenken Sie bitte, dass die Sprechstunden am Nachmittag Terminsprechstunden sind.
Wenn Sie Ihren Besuch bei uns planen können…
…bitten wir Sie herzlich, einen Termin zu vereinbaren.
Es ist nicht nötig für einen Checkup oder eine Impfberatung unangemeldet vielleicht eine Stunde warten zu müssen.
Umgekehrt ist es natürlich auch nicht klug, sich bei einer akuten Erkrankung einen Termin in zwei Wochen geben zu lassen…
Wir sind – kurz gesagt – in diesem Punkt auf Ihre Mitarbeit angewiesen.
Sinnvolle und unabhängige Informationen aus dem Internet…
… sind oft gar nicht so leicht bekommen.
Versuchen Sie es doch mal auf den Seiten
des ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin
https://www.patienten-information.de/
oder auf der Seite der KBV (kassenärztlichen Bundesvereinigung)
https://www.kbv.de/html/service_fuer_patienten.php.
Auch die Ärztekammer Niedersachsen hält gutes Informationsmaterial für Sie bereit:
https://www.aekn.de/patienteninfo/
Die MHH bietet ein Rauchentwöhnungsprogramm an. Aktuelle Informationen hierzu erhalten Sie unter
https://www. mhh-rauchfrei.de